Newsblog
Die 21. Kunstmeile
Am vergangenen Wochenende startete die 21. Kunstmeile in Rodenkirchen. Dieses Jahr präsentiert unsere Schule erneut Werke in der Buchhandlung Mayersche Köhl, die sich direkt am Rathaus bzw. der Rathausbaustelle befindet.
In unserer Ausstellung zeigen wir Projektarbeiten von Schüler*innen der VK in Zusammenarbeit mit der Jugend-Kunstschule Rodenkirchen, Tonarbeiten aus der Oberstufe sowie verschiedene Werke aus der Sekundarstufe I. Die Kunstmeile dauert vom 17. bis zum 30. September.
Wir hoffen, dass Sie sich Zeit nehmen können, um einen Spaziergang entlang der Kunstmeile zu machen und bei unserem Schaufenster vorbeizuschauen.
https://treffpunkt-rodenkirchen.koeln
https://www.jugend-kunstschule-rodenkirchen.de/de/
Die Schulhündin „Nala“
Ein „Schulhund“ ist ein speziell ausgebildeter Hund, der Schüler*innen und Lehrer*innen zur Seite steht. Diese Hunde werden eingesetzt, um eine positive und bereichernde Lernumgebung zu fördern, emotionale Unterstützung zu bieten, Stress zu reduzieren und an verschiedenen Aktivitäten teilzunehmen.
Die Schulhündin Nala ist am 01.10.2021 in Mönchengladbach geboren und ist die Erstgeborene von 11 Labradorwelpen.
Nala hat ein sehr ausgeprägtes soziales Wesen. Sie ist von Anfang an mit vielen Kindern verschiedener Altersklassen aufgewachsen und eignet sich daher bestens als Schulhündin. Nala hat die Welpen-Hundeschule 1 Jahr lang besucht. Danach hat sie eine Schulhund-Ausbildung bei der Hundetrainerin Britta Brovot gemacht: “Nala ist eine überdurchschnittlich aufgeschlossene und freundliche Hündin – sie ist sowohl Erwachsenen als auch Kindern gegenüber immer freundlich zugewandt. Nala und Tim Birken haben die Ausbildung und Abschlussprüfung zum Schulhund mit großem Erfolg bestanden. Nala wird ein toller Schulhund werden!” (Britta Brovot)
Nala ist jetzt in der AG mit den 5er und 6er Schüler*innen unterwegs. Hierbei lernen die Kinder den Umgang mit Hunden. Sie gehen mit Nala spazieren. Dabei werden verschiedene Übungen mit den Kindern und Nala durchgeführt, wie zum Beispiel die Kommandos wie „Sitz, Platz und Bleib“. Die Kinder lassen Nala Dinge apportieren und über Hindernisse springen, balancieren und weitere Übungen und Aufgaben ausführen. Natürlich wird auch ganz viel mit Nala gekuschelt. Nala und die Kinder haben sehr viel Spaß dabei!
Herzlich willkommen bei uns in der Gesamtschule Rodenkirchen!
Am 8. August 2023 haben wir in einer wunderschönen, festlichen Einschulungsfeier unsere neuen 5er begrüßt. Schön, dass ihr da seid! Herzlichen willkommen!
2. DG-Abend der 7er, 8er und 10er (17.Mai 2023)
Jungen der Gesamtschule Rodenkirchen gewinnen den Rheinbogencup im Fußball
Äußerst erfolgreich präsentierten sich die Fußballjungs der Kölner Gesamtschule Rodenkirchen und gewannen in einem spannenden Turnier den Rheinbogencup der Kölner Schulen im Juni 2023. Dabei startete die Mannschaft denkbar schlecht mit einer 0:7-Niederlage gegen das Gymnasium Rodenkirchen I in das Turnier. Doch die Mannschaft steigerte sich von Spiel zu Spiel und konnte ins Halbfinale einziehen. In einem spannenden Spiel konnte das Gymnasium Rodenkirchen 2 letztlich mit einem Tor durch Niclas Schmitz in der Nachspielzeit und aufgrund zahlreicher Glanzparaden des überragenden Torwarts Lasse Behlen besiegt werden. Im Finale wurde wieder gegen das Gymnasium Rodenkirchen 1 gespielt. Die Spieler der Gesamtschule zeigten sich im Vergleich zur Vorrunde wie ausgewechselt und konnten nach einigen taktischen Umstellungen die eigene Spielidee durchsetzen. Man brillierte durch Physis, mannschaftstaktische Geschlossenheit und feine Spielzüge und ging zügig durch Tore von Bedirhan Aydin (2) und dem alles überragenden Severin Stettes mit 3:0 in Führung. Letztlich konnte der Sieg auch Dank des Abwehrchefs Paul Roggendorf und des Flügelflitzers Moustapha Diagne mit 3:2 über die Runden gebracht werden. Anschließend kannte der Jubel keine Grenzen, der Platz wurde von den Zuschauern „gestürmt“ und Trainer Benjamin Dantz konnte äußerst zufrieden sein.
"Euphorie" - Der Kulturabend der Jahrgangsstufe 12
Detaillierte Informationen hier
Abschlussfeier der Jahrgangsstufe 10
1. DG-Abend (09.05.2023)
Die Schüler*innen des 9. Jahrgangs begeisterten das Publikum mit ihren selbstgeschriebenen Stücken "Wer wird Millionär" (Leitung Hasan Kaya & Katharina Raskob) und "Die "perfekte" Welt" (Leitung Volker Müller und Kevin Breitbach). Hier ein paar Eindrücke von diesem wundervollen Abend!
Begeisternde Schüler*innen Konzerte
An zwei Vormittagen platzte das PZ aus allen Nähten. Vor begeisterter und lautstarker Kulisse präsentierten Musikerinnen aus verschiedenen Jahrgängen mitreißende Musik. Gebannt hörten die Schülerinnen den unterschiedlichen Musikbeiträgen der fortgeschrittenen Musik AGs zu: Zu hören gab es Filmmusik und Rock- und Pop-Klassiker von der Bläser-AG, feinen, mehrstimmigen Gesang des Oberstufenchores, und die Schulband „Innocent“ überzeugte mit ihrem rockigen Sound. Am Ende schließlich ein funkiges Finale mit fast allen Beteiligten. Was dort geboten wurde, machte einfach nur gute Laune und tat nach der langen Corona-Pause besonders gut!
Aufrtitt in der Philharmonie Köln
Am 12. Juni 2023 trat eine Schüler*innen-Gruppe unserer Schule im Rahmen des Kompositionsprojekts RESPONSE mit ihrem Stück „Verwitterung“ in der Philharmonie Köln auf großer Bühne auf!
Dieses Konzert bildete den Abschluss des Projektes RESPONSE, bei dem die Schüler*innen der beiden Musikkurse EF durch eigenes Komponieren und künstlerischen Gestalten durch den Komponisten Thomas Taxus Beck an Neue Musik herangeführt wurden.
Kompositionsprojekt RESPONSE „Migrants“
Seit Februar haben die Schülerinnen der beiden Musikkurse der EF am Kompositionsprojekt RESPONSE unter der Leitung des Komponisten Thomas Taxus-Beck teilgenommen.
Ziel des Workshops war es, die Schülerinnen durch eigenes Komponieren und künstlerischen Gestaltens an Neue Musik heranzuführen. Als musikalische Antwort auf das Bezugswerk „Migrants“ von Georges Aperghis komponierten die Schülerinnen eigene Werke, die sie im Abschlusskonzert am 03. Mai in der Comedia Köln aufgeführt haben.
Die Schülerinnen beurteilen das Projekt im Nachhinein als positiv und gewinnbringend im Hinblick auf künstlerische Impulse für das weitere musikalische Schaffen und ihre persönliche Entwicklung.
Als Abschluss des Projektes werden die Schüler*innen gemeinsam das Bezugskonzert mit dem Ensemble Resonanz und dem Werk „Migrants“ von Georges Aperghis am 12. Juni in der Kölner Philharmonie besuchen.
Autorenlesung mit Faridah Àbiké-Íyimidé in der Gesamtschule Rodenkirchen
Am 16. Mai 2023 fand in der Schulbibliothek der Gesamtschule Rodenkirchen eine
Autorenlesung mit der britischen und nigerianischen Schriftstellerin Faridah Àbiké-Íyimidé statt.
Die Veranstaltung wurde im Rahmen der Internationalen Kinder- und Jugendbuchwochen durchgeführt, an denen die Gesamtschule Rodenkirchen
regelmäßig teilnimmt.
Faridah Àbiké-Íyimidé las aus ihrem Buch Pik Ass, einem spannenden Thriller vor dem Hintergrund einer Elite Schule, in dem auch Themen wie Rassismus, Homophobie und Mobbing thematisiert werden.
Die Lesung fand in der Originalsprache Englisch statt und musste nur an wenigen Stellen ins Deutsche übersetzt werden, da die Schüler*innen zweier neunter Klassen, die der Lesung aufmerksam und interessiert folgten, über gute Englischkenntnisse verfügten und auch die im Anschluss an die Lesung gestellten Fragen in Englisch formulieren konnten.
Die Schüler*innen stellten der Autorin zahlreiche Fragen zu ihrem Beruf, ihren Interessen und ihrer Person und Faridah Àbiké-Íyimidé wiederum fragte ihre Zuhörer*innen, welche Bücher sie gerne lesen würden und ob sie selber Geschichten schreiben möchten.Die Begegnung mit der Autorin ermöglichte den Schüler*innen einen interessanten Einblick in die Welt der Literatur und stellte eine interessante Abwechslung und Bereicherung des Schulalltags dar.
Fotos vom Wettbewerb big challenge
Musik im Mai
Am ersten Maisonntag fand nach langer Corona-Pause endlich wieder das Maisingen der Chorgruppen und die musikalische Darbietungen der Blasinstrumenten-AG und der Schüler:innen-Band im Pädagogischen Zentrum der Gesamtschule Rodenkirchen statt. Singend eröffneten die Chorsänger*innen (aus den Jahrgängen 5, 6, 7 und11) das Maisingen mit dem Kanon "Spring, Spring, Spring" dreistimmig an.
Nach einigen gemeinsamen Frühlingsliedern aus den Jahrgängen 5 und 6 brillierte der 5er-Chor unter der Leitung von Frau Schulten mit dem Hit der Comedian Harmonists „Mein kleiner grüner Kaktus“. Hierbei setzten die kleinen Chorsänger:innen auf tolle klangliche Effekte. Klangvoll und zugleich mystisch ging es mit Klängen aus der Zauberwelt Harry Potters weiter. Die Blasinstrumenten-AG der Jahrgänge 10 und der Oberstufe unter der Leitung von Frau Hess, Herrn Berger und Herrn Reichel brachten sowohl die Zauberwelt zum Klingen als auch den „Uptown Funk“. Dieser bezaubernden Darbietung folgte nun die Gesangsgruppe des Jahrgangs 6 unter der Leitung von Frau Büttgen mit dem sehr aktuellen Hit „Memories“ von Maroon 5. Begleitet von Herrn Koch auf der Conga wippten begeistert die Zuhörer:innen auf ihren Stühlen.
Nun machte sich der Profilkurs Chor aus dem Jahrgang 7 unter der Leitung
von Herrn Foxius für die anstehende musikalische Darbietung bereit. Thematisch wurde die Frühlingssonne besungen und die damit verbundene Sehnsucht nach Sonnenaufgängen und Freizeitaktivitäten im Sommer. Mehrstimmig brachten die 7er Sänger:innen „Every brand new day“ und „There is sunshine“ zum Besten.
Es sollte bei Mehrstimmigkeit bleiben. Der Profilkurs Chor des Jahrgangs 11 brillierte mit „Viva la vida“ von Cold play und „Teeth“. Ein tosender Applaus folgte nach dieser sehr gelungenen Darbietung. Der Applaus sollte nicht verebben, denn es folgten erneut Beiträge aus den Blasinstrumenten-AG ab dem Jahrgang 7. Mit „Eye oft the tiger“ und dem ABBA-Hit „Mamma Mia“ versetzten die Musiker:innen das sehr
aufmerksame Publikum in Begeisterung.
Die Schülerband stellte ihr Können mit den Hits „Come as you are“ von Norvana und „We are the champions“ von Queen unter Beweis und wurde ebenfalls mit reichlich Applaus belohnt. Das große Finale wurde mit allen Sänger*innen und dem Publikum
begangen: Der erfrischende Kanon „Singing all together“ wurde von allen gemeinsam gesungen. Und so manch Besuchende nahmen diesen wohltuenden Ohrwurm mit in den Sonntagabend.
Das Publikum spendete sowohl reichlich Beifall als auch Spenden, die wie
immer dem Förderkreis unserer Schule für den Musikbereich zugehen.
Unsere Sanitäter*innen gewinnen den Schulsanitätsdienstwettbewerb
Am Samstag fand in unserer Schule der Schulsanitätsdienst-Wettbewerb der Kölner Schulen statt.
Das Deutsche Jugendrotkreuz organisiert diesen Wettbewerb jedes Jahr und Schüler*innen, die sich an ihrer Schule im Schulsanitätsdienst engagieren, treten in zwei Altersgruppen (Sek 1 + Sek 2) gegeneinander an.
Vor Ort befinden sich dann echte Rettungsdienstsanitäter*innen, die die Kleingruppe vor eine Aufgabe stellen. In dieser wartet ein „Opfer“ (gespielt von Freiwilligen mit Kunstblut etc.) auf sie, welches eine Verletzung simuliert. Die Schulsanitäter*innen müssen dann richtig und gut reagieren und Erste-Hilfe leisten.
Und unsere Schulsanitäter*innen waren dieses Jahr dabei sehr erfolgreich:
In der Wertungsgruppe Sek 1 (Iman, Johan und Anton) gab es den 2. Platz!
In der Wertungsgruppe Sek 2 (Stephanie, Lea und Flora) gab es sogar den 1. Platz!
Wir sind sehr stolz auf unsere Schulsanitäter*innen!
Offizielle Schlüsselübergabe des neuen Unterstufenzentrums
Nach weniger als zwei Jahren aktiver Bauzeit, versammelten sich am Dienstag, den 18.04.2023 Vertreter*innen der Schüler*innen, der Schulpflegschaft und der Lehrer*innen gemeinsam mit den Bauherren des Unternehmens HOCHTIEF und der Stadt Köln, um im kleinen Rahmen die offizielle Schlüsselübergabe des Bauherrn an die Schule zu erleben. HOCHTIEF hatte hierzu im kleinen festlichen Rahmen geladen.
Bereits am Morgen war der derzeit 5. Jahrgang in das neue Gebäude in die durch die Klassenlehrer*innen bereits am Vortag liebevoll gestalteten Räume eingezogen.
Eröffnet wurde der Festakt durch einen musikalischen Beitrag des Schüler*innenchores des 5. und 6. Jahrgangs unter der Leitung von Frau Schulten.
In der folgenden Ansprache begrüßte die Schulleiterin Kerstin Gaden die Gäste und bedankte sich für ihr Kommen. Sie würdigte, dass in nur sehr kurzer Bauzeit die Erweiterung der Schule umgesetzt werden konnte. Dies sei nur durch die konstruktive und sehr gute Zusammenarbeit aller am Bau beteiligten möglich gewesen.
Es ist ein Schulbau entstanden, der es den Schüler*innen und ihren Lehrer*innen, aber auch allen Gästen ermöglicht, sich wohl zu fühlen und die Schule als Lern- und Lebensort zu erfahren, wie man es in der Gesamtschule Rodenkirchen erleben kann.
Ihr Dank galt allen am Bau Beteiligten, wie auch den Kolleg*innen, die insbesondere in der letzten Phase der Fertigstellung zusätzliche Aufgabenfelder übernommen haben, um die zeitliche Realisierung von schulischer Seite zu unterstützen und sicherzustellen.
Nun ist die Schule wieder zusammengewachsen, beide Gebäudekomplexe schmiegen sich harmonisch aneinander und bilden trotz ihrer Größe eine sichtbare Einheit.
Nach einem weiteren musikalischen Beitrag des Chores, zeichnete Tobias Lorenz (HOCHTIEF) in seiner Rede die Errichtung der Gesamtschule Rodenkirchen nach. Nachdem 2010 der Bestandsbau der Schulgemeinde übergeben wurde, sei nun nach einigen Jahren einer Interimslösung die Schule mit ihrem neuen Unterstufenzentrum komplett. Ein zeitgemäßer, zu großen Teilen an den Bedürfnissen der Schüler*innen und einer zukunftsweisenden Pädagogik orientierter Schulbau ist entstanden, den es nun gilt mit Leben zu füllen. Auch Herr Lorenz bedankt sich bei allen Akteuren, die die Prozesse in bester Weise zielführend gesteuert und unterstützt haben.
Es folgte die symbolische, offizielle Schlüsselübergabe durch Herrn Lorenz an die Schulleiterin Frau Gaden als zukünftige „Hausherrin“.https://strato-editor.com/.cm4all/widgetres.php/com.cm4all.wdn.PhotoGrid/images/thumbnail-grid.svg
Den musikalischen Abschluss gestaltete die Schüler*innenband, die noch einmal in bester Akustik für Stimmung sorgte, bevor die Gäste bei Speis und Trank ins Gespräch kommen konnten.
Abigag 2023
Debutkonzert des 5. Jahrgangs
So voll war es beim Debutkonzert schon lange nicht mehr: Am 16.03.2023 präsentierten sich der Chor und die Bläserklassen des 5. Jahrgangs zum ersten Mal vor etwa 450 Zuhörer*innen im Scheinwerferlicht auf der Bühne. Mit charmanter Moderation führten Schüler*innen aus allen Gruppen das Publikum durch den Abend.
Die Kinder und Eltern des kommenden 5. Jahrgangs lauschten den Ergebnissen des vokal- und instrumentalpraktischen Unterrichts gebannt.
Besonders der Chor zeigte dem Publikum auf beeindruckende Weise, dass man nicht Schlagzeug oder Saxophon spielen muss, um das ganze PZ mit Klang zu erfüllen!
Das Publikum belohnte die leisen und lauten Töne mit viel Applaus, und die 5er gingen stolz von der Bühne.
Für alle, die im kommenden Schuljahr an unsere Schule kommen werden: Wir haben noch Plätze im Chor frei! Melden Sie sich bei Interesse bei Frau Schulten:
ursula.schulten@ge-roden.de
250 Schüler*innen beim Känguru-Mathewettbewerb
Beim diesjährigen Känguru-Mathewettbewerb am 16.03.2023 haben 250 Schüler*innen aus den Jahrgängen 5-10 teilgenommen.
Geschrieben wurde im PZ, so dass alle Schüler*innen einen Platz fanden. Durch die Teilnahme so vieler Schüler*Innen und der Unterstützung vieler Mathekolleg*innen wurde der Wettbewerb zu einem großen Gemeinschaftserlebnis. Es wurde intensiv, und zum Teil sehr ausdauernd, geknobelt und gerechnet.
Die Ergebnisse bekommen die Schüler*innen noch vor den Sommerferien.
Die Teilnahme so vieler Schüler*innen möglich gemacht hat u.a. unser Förderverein, der für alle Schüler*innen das Startgeld bezahlte. Dafür herzlichen Dank.
Fotos: Volker Müller