Schüler*innenvertretung (SV)
Hallo zusammen!
Wir, die Schüler*innenvertretung (SV) der Gesamtschule Rodenkirchen, Eure Vertretung in den schulischen Gremien, geben Euch an dieser Stelle Informationen über uns, damit Ihr und Sie einen Einblick in unsere Arbeit gewinnen könnt.
Was bedeutet eigentlich SV – was machen wir?
Die SV ist zunächst einmal die Interessenvertretung aller Schüler*innen an einer Schule, also auch an unserer. Sie hat die Aufgabe, für die Rechte aller Schüler*innen einzutreten und ihre Vorstellungen vom Zusammenleben in der Schulgemeinschaft gegenüber den anderen Gremien – der Schulleitung, der Lehrer*innenschaft, der Elternvertretung und in der Schulkonferenz – zu vertreten.
„Die SV vertritt im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schule die Rechte der Schüler*innen, fördert und nimmt deren Interessen wahr und wirkt dadurch bei der Gestaltung des schulischen Lebens mit.“ (Auszug aus dem SV-Erlass)
Jedes Schuljahr organisieren wir im Frühjahr den „Tag der Vielfalt“ (Workshop-Tag für den 8. Jahrgang), die legendäre SV-Volleyballnacht vor den Sommerferien, die SV-Fahrt im Februar, den wöchentlichen Debattierklub sowie viele weitere Aktionen, die den Schulalltag lebendig machen!
Wer kann mitmachen?
Mitmachen können alle interessierten und engagierten Schüler*innen ab dem 8. Jahrgang. Die SV setzt sich unter anderem aus Mitgliedern des Schüler*innenrats (SR) zusammen. Als schulisches Gremium und Vertretung der Schülerschaft macht sich der SR für die Anliegen der Schüler*innen stark und wählt Vertreter*innen in wichtige Ämter, wie z.B. die Ämter der Schülersprecher*innen. Im SR wird jede Klasse durch ihre beiden Klassensprecher*innen vertreten. Diese haben die Möglichkeit, im SR die Interessen und Anliegen ihrer Klasse vorzubringen und sich an wichtigen Wahlen und Entscheidungen zu beteiligen.
Und wo kann ich mitmachen, wenn ich noch nicht im 8. Jahrgang bin?
Dann bist du herzlich willkommen in der USV. Diese Abkürzung steht für Unterstufenschüler*innen Vertretung. Hier können alle interessierten und engagierten Schüler*innen aus den Jahrgängen 5,6, und 7 mitmachen. In engem Austausch mit der SV werden von der USV die Interessen und Anliegen der unteren Jahrgänge vertreten. Traditionellerweise organisiert die USV die Nikolaus- und Valentinstags-Aktion, wenn Schüler*innnen die Möglichkeit bekommen sich mit Rosen oder Nikoläusen zu beschenken. In den vergangenen Jahren war die USV zudem für die Organisation der USV-Lesenacht, das Angebot von Filmeabenden in der Schule sowie vorweihnachtlichen Backaktionen verantwortlich. Die bunten Fußspuren, die den Weg vom Hauptgebäude zum Interimsgebäude anzeigen, sind ein sichtbares Zeichen, dass die USV sich auch gerne kreativ bei der Gestaltung der Schulgebäude einmischt.
Was ist uns wichtig?
Als Vertretung aller Schüler*innen unserer Schule stehen wir entschieden gegen jede Art von Diskriminierung! Wir setzen uns für Vielfalt und insbesondere gegen Rassismus, Homophobie und Ableismus ein. Wir sind klar „gegen Rechts“ und für Demokratie und Partizipation. Nachhaltigkeit und Klimaschutz stehen bei uns ebenfalls oben auf der Agenda. Die Umsetzung einer aktiven Klimapolitik an unserer Schule ist dabei von zentraler Bedeutung für uns.