AKTUELLES
Debutkonzert des 5. Jahrgangs
So voll war es beim Debutkonzert schon lange nicht mehr: Am 16.03.2023 präsentierten sich der Chor und die Bläserklassen des 5. Jahrgangs zum ersten Mal vor etwa 450 Zuhörer*innen im Scheinwerferlicht auf der Bühne. Mit charmanter Moderation führten Schüler*innen aus allen Gruppen das Publikum durch den Abend.
Die Kinder und Eltern des kommenden 5. Jahrgangs lauschten den Ergebnissen des vokal- und instrumentalpraktischen Unterrichts gebannt.
Besonders der Chor zeigte dem Publikum auf beeindruckende Weise, dass man nicht Schlagzeug oder Saxophon spielen muss, um das ganze PZ mit Klang zu erfüllen!
Das Publikum belohnte die leisen und lauten Töne mit viel Applaus, und die 5er gingen stolz von der Bühne.
Für alle, die im kommenden Schuljahr an unsere Schule kommen werden: Wir haben noch Plätze im Chor frei! Melden Sie sich bei Interesse bei Frau Schulten:
250 Schüler*innen beim Känguru-Mathewettbewerb
Beim diesjährigen Känguru-Mathewettbewerb am 16.03.2023 haben 250 Schüler*innen aus den Jahrgängen 5-10 teilgenommen.
Geschrieben wurde im PZ, so dass alle Schüler*innen einen Platz fanden. Durch die Teilnahme so vieler Schüler*Innen und der Unterstützung vieler Mathekolleg*innen wurde der Wettbewerb zu einem großen Gemeinschaftserlebnis. Es wurde intensiv, und zum Teil sehr ausdauernd, geknobelt und gerechnet.
Die Ergebnisse bekommen die Schüler*innen noch vor den Sommerferien.
Die Teilnahme so vieler Schüler*innen möglich gemacht hat u.a. unser Förderverein, der für alle Schüler*innen das Startgeld bezahlte. Dafür herzlichen Dank.
Fotos: Volker Müller
Einladung zum Konzertabend
Am 16.3.2023 um 19 Uhr stellen sich die Bläserklassen (Leitung: Frau Heß) und die Chorklasse (Leitung: Frau Schulten) des 5. Jahrgangs mit einem abwechslungsreichen Programm im PZ unserer Gesamtschule vor. Nach dem Konzertteil gibt es einen Infoteil für die Eltern und Schüler*innen des kommenden 5. Jahrgangs, in dem über die Musikwahl informiert wird.
Eingeladen sind die interessierten Eltern und Schüler*innen des kommenden 5. Jahrgangs und natürlich alle, die den jetzigen 5.Klassen bei ihrem Debut zuhören möchten!
10.03.2023
Lernförderung für die Jahrgänge 7 bis Q2
Liebe Schüler*innen, liebe Eltern,
gemeinsam mit unserem Kooperationspartner studyspace unterstützen wir weiterhin unsere Schüler*innen beim Lernen für ein erfolgreiches Schuljahr. Ein Team aus jungen Studierenden begleitet die Schüler*innen der Stufen 7 bis Q2 in Kleingruppen beim Lernen in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch. So können die Schüler*innen gemeinsam mit den Studierenden in einem notenfreien Raum individuelle Lerndefizite aufarbeiten und sich optimal auf Klassenarbeiten und Klausuren vorbereiten.
Studyspace ist ein ganzheitlicher Bildungsanbieter aus NRW, der bereits mit über 30 Schulen zusammenarbeitet. Da die Kosten für die Kurse vom Land NRW und vom Schulträger getragen werden, ist das Angebot für alle Schüler*innen kostenfrei.
Die Kurse finden das gesamte Schuljahr über wöchentlich dienstags ab 13:30 Uhr (Jahrgänge 7 und 8) sowie ab 14:30 Uhr (Jahrgänge 8 bis Q2) direkt in der Schule statt.
Über den folgenden Link kann die Anmeldung vorgenommen werden:
https://study-space.de/gesamtschule-rodenkirchen/
Bei weiteren Fragen ist das studyspace-Team jederzeit unter info@study-space.de erreichbar.
Daniel Brünger
- Didaktische Leitung -
Osterferien-Programm für Schüler*innen aller Jahrgangstufen:
Spring School für Jg. 5-9 und Lern-Intensivkurse für Jg. 10-Q2
Liebe Schüler*innen, liebe Eltern,
in diesen Osterferien bieten wir zusammen mit unserem Kooperationspartner studyspace
ein breites Programm für alle Altersstufen an.
Jahrgänge 5 bis 9:
Spring School 2023 - Das ganzheitliche Programm bietet den Schüler*innen eine
fachliche Stärkung, spannende Gruppenspiele und tägliche Bewegung. Kurz gesagt: Es
ist das ideale Programm für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ferienzeit.
Jahrgänge 10 bis Q2:
Viertägige Intensivkurse - Ein Team aus engagierten Studierenden begleitet die Schüler*innen in den Fächern Mathe, Deutsch oder Englisch. Für Abiturient*innen wird zusätzlich noch Biologie angeboten. Im Rahmen des Kurses werden alle prüfungsrelevanten Themen wiederholt und anhand von passenden Aufgaben gemeinsam trainiert. Darüber hinaus werden Probeklausuren bearbeitet und besprochen. Alle Programme finden direkt in der Schule statt und sind komplett kostenfrei.
Die Programme werden in den Osterferien in der ersten Woche von Montag bis Donnerstag
und in der zweiten Woche von Dienstag bis Freitag jeweils ab 10:00 Uhr angeboten.
Über den folgenden Link kann eine Anmeldung vorgenommen werden:
https://study-space.de/osterferien/
Bei weiteren Fragen ist das studyspace-Team jederzeit unter info@study-space.de
erreichbar.
Wer ist studyspace ?
Studyspace ist ein ganzheitlicher Bildungsanbieter aus NRW, der bereits mit mehr als 35
Schulen zusammenarbeitet. Da die Kosten für die Kurse vom Land NRW und vom
Schulträger getragen werden, ist das Angebot von studyspace für alle Schüler*innen
immer kostenfrei.
Daniel Brünger
- Didaktische Leitung -
Wir bedauern, dass die Terminverschiebung des Informationsabends nicht rechtzeitig mitgeteilt wurde
01.03.23
Kölner Berufswochen 01.03.23 - 31.03.23
03.02.23
Die Testkalender für das 2. HJ sind nun online
Diese finden Sie hier >.
SAVE THE DATES
Terminplan 1. HJ 22/23
Klausurplan SEK II hier >
Testkalender SEK I hier >
AKTUELLE AKTIONEN
Spannende Teilnahme an den Basketball-Stadtmeisterschaften!
Mit dem Profilkurs „Basketball“ des 10. Jahrgangs ging es im Dezember zu den Stadtmeisterschaften.
10 Kölner Teams lieferten sich in der großen Trainingshalle der „Rheinstars“ packende und zum Teil hochklassige Spiele. Die Jungs unserer Schulmannschaften traten sehr motiviert und mit viel Engagement auf. Mehr >
„Your Turn – Du bist dran!“ - Unsere Stadt nachhaltig gestalten!
Was bedeutet das eigentlich, etwas zu bewegen? Und wie kann ich damit anfangen? Wie können wir unsere Gesellschaft verändern und mit gestalten?
Spannende Fragen, mit denen sich 5 Schüler*innen aus Jahrgang 8 und 9 über drei Tage hinweg beschäftigten. Gemeinsam mit 30 Schüler*innen aus verschiedenen Schulen Kölns trafen sie sich an unterschiedlichen Orten der Stadt. Sie lernten wie man „kluge Fragen“ stellt, die sie anschließend in Gesprächen mit Entscheidungsträgern und ausgewählten Führungskräften der Stadt einfließen lassen konnten.
Mit dabei waren Geschäftsführer*innen und Führungskräfte des WDR, der Lanxess Arena, der Galeria Kaufhof GmbH, die Dekanin der CBS, des Landesverband der Musikschulen und der Museumsdienst des Museum Wallraf Richard, Leitung und Vorsitz der Vereine Junge Stadt Köln e.V. und Transfer e.V. sowie eine Referentin aus dem Bereich Bildung der Victor Rolff–Stiftung. Mehr >
#Verantwortung stoppt Vollgas
Kick-Off- Veranstaltung mit unserer Schulministerin Frau Feller und unserem Innenminister Herrn Reuel in unserer Schule.
Am Donnerstag, den 27.10. begrüßten wir besondere Gäste an unserer Schule. Frau Feller, unsere Schulministerin und Herr Reuel, unser Innenminister waren gemeinsam gekommen, um mit unserem 11. Jahrgang den Startschuss zu einem wertvollen Präventionskonzept gegen illegale Autorennen zu geben. Mehr >
SO ERREICHEN SIE ZU UNS
Sie erreichen uns:
Per Stadtbahn: Linie 16 und 17 bis Haltestelle Michaelshoven
Per Bus: Linie 130 bis Sürther Feldallee
Unsere Adresse:
Gesamtschule Rodenkirchen
Sürther Str. 191, 50999 Köln
0221-350 180
ge-rodenkirchen@stadt-koeln.de
Öffnungszeiten Sekretariat:
Montags -Freitags: 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Folgen Sie uns auf Instagram