Mit Sport und Kultur ins neue Jahr!
Zwei bunte Sport- und Kulturwochen liegen hinter den Oberstufenschüler*innen der Gesamtschule Rodenkirchen.
Mit viel Engagement gestaltete die Gesamtschule in Kooperation mit dem Turnverein Rodenkirchen je eine Woche mit sportlichen und kulturellen Angeboten für die Schüler*innen der Jahrgangsstufen 11 und 12.
Leider ergab sich der Anstoß zu dieser Woche aus einer ernüchternden Nachricht: Kurz vor Weihnachten mussten trotz langen Hoffens und schweren Herzens aufgrund der hohen und stetig steigenden Inzidenzen - für alle Beteiligten allerdings nachvollziehbar - die Skifahrten der Jahrgänge 11 und 12 kurzfristig abgesagt werden. Für die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 12 war dies sogar schon die zweite coronabedingte Absage der sehr beliebten und traditionsreichen Schneesportfahrt.
Die Sportlehrer*innen Katrin Willmes und Claudio Lagos Kalhoff, die Lehrer*innen des Skiteams, der Sportfachschaft und des Oberstufenteams überlegten sich in Zusammenarbeit mit dem langjährigen Kooperationspartner TV Rodenkirchen kurzerhand, den durch die Corona-Pandemie schon so häufig von Absagen betroffenen Schüler*innen dennoch jeweils eine abwechslungs- und ereignisreiche Woche zu bieten.
In den vergangenen Jahren wurde in Zusammenarbeit mit dem TVR eine deutlich kleinere Sportwoche für die Schüler*innen veranstaltet, die nicht an der Skifahrt teilnahmen.
Den Auftakt machte die Jahrgangsstufe 11, in der darauffolgenden Woche konnte dann die Jahrgangsstufe 12 eine sportliche und kulturelle Abwechslung von Schulalltag genießen.
Den sportlichen Einstieg in die beiden Wochen machte der Turnverein Rodenkirchen mit einem durchdachten Programm aus vielseitigen Angeboten mit einer Mischung aus Fitness- und Tanzchoreografien, Ernährungsworkshops, Tabata-HIIT-Trainings, Trendsportarten wie Spike- oder Dodgeball.
Parallel dazu boten der Kunstlehrer Christian Kockhans und Literaturlehrer Markus Bartsch Workshops zu Malerei, experimentellen Drucktechniken und Theater an.
Auch auf dem Programmplan für die beiden Wochen standen zudem jeweils Besuche im Lentpark zum Eislaufen und Ausflüge in das Haus der Geschichte in Bonn.
Auf den Eisflächen im Lentpark bewegten sich viele Schüler*innen anfangs erst etwas unbeholfen und hangelten sich an der Bande vorbei, doch nach kurzer Zeit konnten sie schon routiniert Runden auf der Eisbahn im ersten Stock drehen. Der Besuch war dabei nicht einfach nur “reines Vergnügen“ sondern entspricht auch den Vorgaben des Lehrplans Sport, zu denen auch die Thematisierung und Erprobung von „Gleiten, Rollen und Fahren“ gehört.
Im Haus der Geschichte konnten die Schüler*innen durch Anschauungsobjekte und die Sonderausstellung „Heimat. Eine Suche“ viele imponierende Eindrücke sammeln. Der Besuch konnte auch gewinnbringend von den Geschichtslehrer*innen der Jahrgänge genutzt werden, die z. B. mit den Schüler*innen der Jahrgangsstufe 11 eine Erkundung zur Aufarbeitung der dargestellten deutschen Geschichte anstießen.
Mit Trampolinspringen, Basketball- und Fußballturnieren, Entspannungs- und Yogaeinheiten endeten die beiden Wochen. Diese wurden durch den großen Einsatz seitens der organisierenden Kolleg*innen und der wohlwollenden, gewinnbringenden Unterstützung des Turnvereins Rodenkirchen zu einem vollen Erfolg.
Auch durch die Begeisterungsfähigkeit und Motivation der Schüler*innen beider Jahrgänge konnte man erreichen, was ihnen vorab versprochen wurde: Eine gute Zeit mit vielseitigen Angeboten zur Stärkung der Gemeinschaft.
Text: Claudio Lagos Kalhoff & Christian Kockhans
Fotos: Nadine Wilsing, Claudio Lagos Kalhoff & Christian Kockhans