08.01.2021
Liebe Schüler*innen und Schüler,
liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
leider beginnt das neue Jahr für uns alle nicht so, wie wir es uns gewünscht hätten. Das Pandemiegeschehen, ein mutiertes Virus, erkrankte Freunde und Bekannte und fehlende soziale Kontakte fordern uns immer wieder heraus und verlangen von uns allen viele Entbehrungen.
Wie Sie alle längst wissen, findet bis zum 31.01.2021 unser Unterricht ausschließlich in Form des Distanzlernens statt.
Heute möchte ich Sie zu daher folgenden Themen informieren:
Zu 1. Eckpunkte des Distanzlernens an der Gesamtschule Rodenkirchen
Der "Leitfaden Distanzunterricht" hat weiterhin Bestand. In der Anlage „Distanzlernen Lockdown“ wird der Distanzunterricht für die Situation im Lockdown präzisiert.
Die Anlage zum Distanzlernen im Lockdown finden Sie hier.
Alle Infos zum Distanzlernen inkl. Leitfaden finden Sie hier.
Für den Wiederbeginn des Unterrichts nach den Weihnachtsferien gilt folgende Zeitschiene:
Montag, 11.01.2021 - Informationen zum Ablauf
Für die SI gilt:
Am Montag, 11.01.2021 beginnt die Phase des Distanzlernens mit einer Tutor*innenstunde.
Die Tutor*innen kontaktieren in der entsprechenden Zeit die Schüler*innen ihrer Klasse per KIKS chat und Moodle und besprechen die Abläufe des Distanzunterrichts im Lockdown und klären Fragen.
Der Beginn ist nach Jahrgängen gestaffelt:
Jg. 5/6: 8.00 Uhr - 9.30 Uhr
Jg. 7/8: 9.30 Uhr – 11.00 Uhr
Jg. 9/10: 11.00 Uhr – 12.30 Uhr
Die Schüler*innen erhalten die Aufgaben für die erste Woche im Distanzunterricht bis spätestens Montag, 11.01.21 – 16 Uhr.
Sie beginnen mit der Bearbeitung der Aufgaben am Dienstag, 12.01.2021 nach dem gemeinsamen Anfang von 8.10 – 8.25 Uhr
Für die SII gilt:
Die Schüler*innen beginnen den Distanzunterricht selbstständig bereits am Montag, den 11.01.2021. Hierzu erhalten Sie spätestens 8.00 Uhr einen Aufgabenplan für diesen Tag. Die Aufgaben für den Rest der ersten Woche erhalten sie bis spätestens 16.00 Uhr und beginnen mit der Bearbeitung der Aufgaben am Dienstag, 12.01.2021.
Zu 2. Notbetreuung
In zwingenden Fällen bieten wir ab Montag, den 11.01.2021 für die Jahrgänge 5 und 6 sowie für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf auch in den Klassen 7 bis 10 eine Notbetreuung an. Die Kinder müssen hier, wie alle anderen Schüler*innen, an einem Rechner in der Schule ihren Lernstoff im Distanzunterricht bearbeiten.
Es findet ausschließlich eine Betreuung keine Beschulung statt. Das Ministerium bittet ausdrücklich darum, Kinder nur in Notfällen zur Notbetreuung anzumelden, um Kontakt im Rahmen des Pandemiegeschehens weitestgehend zu vermeiden.
Die Eltern/Erziehungsberechtigten, die ihr Kind bzw. ihre Kinder unbedingt in der Notbetreuung anmelden müssen, melden sich bis spätestens Montag 12.00 Uhr in der Schule an: Die Rückmeldungen gehen an: michael.fuhr@stadt-koeln.de oder können im Sekretariat abgegeben werden.
Kinder, die bereits am Montagmorgen zwingend eine Betreuung benötigen, können sich mit dem ausgefüllten Formular um 8.10 Uhr im Sekretariat anmelden.
Hier finden Sie das Anmeldeformular zur Notbetreuung.
Zu 3. Sekundarstufe II: Entfall der eventuell noch ausstehenden Klausur- sowie Nachschreibtermine für die Jahrgangsstufe 11/EF.
Während die ausstehenden Nachschreib- und Prüfungstermine für die Jahrgangsstufen Q2 und die Q1 der Sekundarstufe II im Januar noch stattfinden dürfen –in der kommenden Woche finden wie geplant die mündlichen Prüfungen in Englisch in der Q1 statt - müssen nach Vorgabe des Schulministeriums bis zum 31.01.2021 alle noch ausstehenden Klausur- sowie Nachschreibtermine für die Jahrgangsstufe 11/EF entfallen.
Benotungsgrundlage ist in diesen Fällen das Notenbild, das sich bis zum jetzigen Zeitpunkt ergeben hat.
Bitte beachten Sie, dass Sie für Ihr Kind, wenn es einen regulär vor den Weihnachtsferien angesetzten Klausurtermin versäumt hat, umgehend die Entschuldigung einreichen, falls noch nicht erfolgt.
Dabei gilt für die Klausuren in der Sekundarstufe II, wie Ihnen bekannt ist, eine Attestpflicht. Auch für die Sekundarstufe II gilt: Zur Art und Weise der Rückgabe der aktuell korrigierten Klausuren, der Mitteilung und Besprechung der Halbjahresnoten sowie der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse gibt es noch keine weiteren Angaben des Schulministeriums.
Aus Datenschutzgründen können die Noten nicht über Moodle, aber zum Beispiel telefonisch mitgeteilt werden. Dazu werden die Fachlehrer*innen die Schüler*innen kontaktieren.
Zu 4. Sekundarstufe I: Test- und Nachschreibtermine für die Klassen 5 bis 10
Nach Vorgabe des Schulministeriums müssen bis zum 31.01.2021 alle eventuell noch ausstehenden Test- und Nachschreibtermine für die gesamte Sekundarstufe I, Klassen 5 bis 10, entfallen.
Benotungsgrundlage ist in diesen Fällen das Notenbild, das sich bis zum jetzigen Zeitpunkt ergeben hat.
Bitte beachten Sie, dass Sie für Ihr Kind, wenn es einen regulär vor den Weihnachtsferien angesetzten Testtermin versäumt hat, umgehend die Entschuldigung einreichen, falls noch nicht erfolgt.
Für die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik im 10. Jahrgang gilt dabei, wie Ihnen bekannt ist, eine Attestpflicht. Auch hier gibt es zur Art und Weise der Rückgabe der aktuell korrigierten Tests, der Mitteilung und Besprechung der Halbjahresnoten sowie der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse noch keine weiteren Angaben des Schulministeriums.
Zu 5. Office 365/ Teams
Heute, am 08.01.2021 hat der Dringlichkeitsausschuss der Schulkonferenz getagt und sich für die bis zu den Sommerferien probeweise Einführung von Office 365/ Teams einstimmig ausgesprochen. Grundlage dieser Entscheidung war ein Eilantrag der Elternschaft.
In der Anlage finden Sie ein kurzes Protokoll der außerordentlichen Sitzung.
Um das Tool Teams schnell nutzen zu können, ist ein zeitnahes Einpflegen der Schüler*innen ins System unabdingbar. Dies ist ausschließlich mit der unterschriebenen Einverständniserklärung möglich.
Die Einverständniserklärung für MS Teams finden Sie hier!
Bitte füllen Sie diese zeitnah aus und geben Sie sie bis spätestens Mittwoch, 13.01.2021 wieder an die Tutor*innen zurück.
Sie haben die Möglichkeit, das unterschriebene Formular einzuscannen oder abzufotografieren und anschließend digital zu übermitteln.
Alle, die nicht die Möglichkeit haben das Formular auszudrucken, finden diese Einverständniserklärung in der Schule im Sekretariat und können diese vor Ort ausfüllen und abgeben.
Ich bin mir sicher, dass wir auch diese Phase des Distanzlernens gemeinsam gut meistern werden. Mir ist bewusst, dass es für viele eine erneute Herausforderung darstellt, eigenverantwortlich und selbständig zu lernen.
Ich ermutige daher alle, sich bei Schwierigkeiten oder Unsicherheiten an ihre Lehrer*innen zu wenden, die selbstverständlich auch in der Distanz für euch da sind. Gleichzeitig bitte ich auch um Nachsicht, wenn anfangs noch nicht alles reibungslos läuft. Wir wissen alle, dass die Digitalisierung gerade für das System Schule auch ihre Grenzen hat.
Vielen Dank für Ihre und eure Unterstützung!
Herzliche Grüße Im Namen des Schulleitungsteams
Kerstin Gaden
Schulleiterin
Anlagen:
Zulässigkeit der Nutzung von MS 365
06.01.2021
Aktuelle Informationen zum Schulstart -
Schulschließung aufgrund des Pandemiegeschehens
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schüler*innen,
zunächst wünsche ich Ihnen und euch allen einen guten Start in ein hoffentlich weniger herausforderndes, glückliches Jahr 2021. Ich hoffe sehr, dass Sie und Ihr alle einige schöne Tage zu Weihnachten und zum Jahreswechsel verbringen konntet und dass alle Mitglieder unserer großen Schulfamilie bei guter Gesundheit sind.
Lasst uns trotz der nach wie vor schwierigen Situation gemeinsam optimistisch in das neue Jahr blicken.
Leider können wir nicht einfach einen Schalter umlegen und auf unser „normales“ Leben zurückschalten, wo es uns allen doch so sehr fehlt. Aber wir können positiv denken und mit unserem Verhalten die Hoffnung nähren, dass wir im Sommer wieder unbeschwerter miteinander umgehen können, die Schulen zur Normalität zurückfinden und wir dann vielleicht im Herbst tatsächlich ein großes gemeinsames Fest zu unserem 50.Geburtstag feiern können.
Aber wie geht es nun weiter?
Heute, am 06.01.2021, hat Frau Ministerin Gebauer der Öffentlichkeit vorgestellt, wie es bis zum 31.01.2021 in den Schulen unseres Landes weitergeht:
1. Der Präsenzunterricht wird ab dem kommenden Montag für alle Stufen ausgesetzt.
2. Es findet ausschließlich eine Notbetreuung für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 und 6 statt.
3. Zwingend notwendige Klausuren der Jahrgangsstufen Q1 und Q2 können stattfinden.
Morgen wird es weitere Konkretisierungen in Form einer Schulmail des Ministeriums zu diesen für uns relevanten Eckpunkten geben.
Schulintern werden wir diese Konkretisierungen auf unsere Schule anpassen und hier auf der Homepage veröffentlichen.
Alle Eltern erhalten darüber hinaus im Laufe des Freitags in Form einer Elternmail Informationen über die aktuellen Entwicklungen.
Ich wünsche uns gemeinsam gutes Gelingen in dieser bevorstehenden Phase des Distanzlernens.
Lasst uns einander unterstützen, Mut machen, Verantwortung für einander übernehmen und nicht vergessen, dass wir dies alles tun, damit weniger Menschen schwer erkranken.
Herzliche Grüße
Kerstin Gaden
Schulleiterin
Weitere Infos finden Sie auch unter:
https://www.schulministerium.nrw.de/startseite/regelungen-fuer-schulen-vom-11-bis-31-januar-2021
22.12.2020
Ein tolles Weihnachtsgeschenk- ACV spendet 22 PC Arbeitsplätze
Der ACV Automobil-Club Verkehr spendet unserer Schule über 22 hochwertige PC Schüler-Arbeitsplätze für das Distanzlernen.
Bei den Geräten im Gesamtwert von mehr als 10.000 Euro handelt es sich um vollständige Einheiten, jeweils bestehend aus PCs vom Typ Fujitsu Esprimo P758 mit leistungsstarken Prozessoren, 24‘‘ Full HD Monitor, Tastatur und Maus. Alle PCs verfügen über eine Windows 10 Pro-Lizenz und sind sofort startklar. Speziell für den schulischen Einsatz wird das IT-Team unserer Schule zusätzlich noch einheitliche Arbeitsprogramme aufspielen, etwa für die sichere Kommunikation mit den Lehrern. Die Geräte ermöglichen es Kindern, die bislang keinen eigenen Computer zur Verfügung haben, im virtuellen Klassenraum Lernaufgaben zu erledigen.
19.12.2020
In einem offenen Brief hat Frau Ministerin Gebauer sich an die Eltern aller Schüler*innen im Land NRW gewandt.
15.12.2020
Auch ab Mittwoch dem 16.12.2020 bleiben bis einschließlich Freitag folgende Regelungen bestehen: Die Schulen bleiben geöffnet, die Präsenzpflicht ist aufgehoben, die Schulpflicht besteht weiterhin und der Unterricht findet bis einschließlich Freitag, den 18. Dezember 2020, statt.
13.12.2020